
Eine "Baustelle" zum Wohlfühlen
Neues Café der Diakonie hat in Westerburg geöffnet – „Marktplatz 8“ wird renoviert.

Neuer Bus für die Tagesstätte dank "Aktion Mensch"
Klient:innen und Mitarbeitende der Diakonie-Tagesstätte freuen sich über den neuen Bus, den die Aktion Mensch zu einem großen Teil finanziert hat.
Weiterlesen … Neuer Bus für die Tagesstätte dank "Aktion Mensch"

Arbeitgeberberatung - Gelebtes Netzwerk Bundesland übergreifend
Berufliche Inklusion endet nicht an Landesgrenzen
Weiterlesen … Arbeitgeberberatung - Gelebtes Netzwerk Bundesland übergreifend

Neue Kräfte helfen Menschen mit Behinderung
Seit mehr als 30 Jahren macht sich der Integrationsfachdienst (IFD) des Diakonischen Werks Westerwald für Menschen mit Behinderung stark.

Psychisch beeinträchtigte Menschen genießen Musiktreffen
Musiktherapeutin aus der Ukraine geht mit Klienten der Tagesstätte auf Klangreisen
Weiterlesen … Psychisch beeinträchtigte Menschen genießen Musiktreffen
Der Betreuungsverein informiert: Unterstützte Entscheidungsfindung – ein Weg zu selbstbestimmterem Leben?
Nach Artikel 12 Absatz 3 der UN Behindertenrechtskonvention sind Menschen mit Behinderungen in allen Belangen nichtbehinderten Menschen gleich zu stellen.
Einführungskurs in das Betreuungsrecht mit Zertifikatsabschluss ab 27.02.2023
Die Fortbildung umfasst 6 Abende und vermittelt Grundkenntnisse in den gerichtlichen Aufgabenkreisen und den daraus erwachsenen vielfältigen Handlungsfeldern einschließlich der vermögensrechtlichen und behördlichen Aufgaben. Die Fortbildung findet ab dem 27.02.33 jeweils montags, 18:00 Uhr, im Pfarrer-Ninck-Haus in Westerburg statt.
Eine Anmeldung bis zum 24.02.23 ist unbedingt erforderlich bei Uwe Sauer, Betreuungsverein der Diakonie im Westerwald e.V. Westerburg, Tel. 02663 9430-44 oder uwe.sauer@betreuungsverein-westerwald.de
Weiterlesen … Einführungskurs in das Betreuungsrecht mit Zertifikatsabschluss ab 27.02.2023
Unser Leitbild
Diakonie, damit Leben besser gelingt
Im Leben läuft nicht immer alles glatt. Persönliche Krisen, Konfliktsituationen und schwierige Lebenslagen können jeden Menschen treffen. Und da ist es wichtig zu wissen, dass man nicht alleine ist.
Als Sozialer Dienst der Evangelischen Kirche sind wir da, wenn Menschen nach Lösungsmöglichkeiten und Hilfe suchen.
Wir beraten, helfen und informieren, begleiten, unterstützen und befähigen – unabhängig von Nationalität oder Religion.
Wir unterliegen der Schweigepflicht.