Ambulante Rehabilitation Sucht
Behandlungsziele
- Erwerbsfähigkeit verbessern oder wiederherstellen
- Alltägliche Belastungen und Krisen ohne Suchtmittel bewältigen
- Wechselwirkungen zwischen persönlichen Lebensumständen und Suchtentwicklung klären
- Lösungsmöglichkeiten erarbeiten und erproben
- Soziale Kontakte und Freizeitgestaltung verbessern
- Abstinente Lebensqualität und Lebensfreude steigern
Behandlungsangebot
Ein Team aus Ärzten, Psychologen und Sozialtherapeuten bietet Ihnen:
- Medizinische und psychologische Untersuchung und Diagnostik
- Psychologisch und sozialtherapeutisch geleitete Gruppentherapie (zweimal wöchentlich für mindestens 6 Monate)
- Regelmäßige Einzelgespräche mit den medizinischen und therapeutischen Behandlern
- Angehörigengespräche
- Unmittelbare Verbindung zwischen Behandlung und Lebensalltag
- In Krisen Gesprächsmöglichkeiten auch außerhalb der Gruppentherapie
- Vernetzung in das umfassende Beratungsangebot des Diakonischen Werkes Westerwald
Voraussetzungen
- Wille zur langfristigen Abstinenz
- Aktive und eigenverantwortliche Mitarbeit
- Fähigkeit zur abstinenten Lebensführung im Behandlungszeitraum
Gerne stehen wir für ein unverbindliches Informationsgespräch zur Verfügung.
Wir sind bei den Krankenkassen und Rentenversicherungsträgern als ambulante Rehabilitationseinrichtung anerkannt und unterstützen Sie bei der Beantragung der Kostenübernahme.
Ihre Ansprechpartner
Hiltrud Bartmann, Diplom-Psychologin/psychol. Psychotherapeutin, ars.westerwald@regionale-diakonie.de
Anna Weißheim, B.A. Soziale Arbeit / Sozialtherapeutin, Tel. 02663 9430-32, anna.weissheim@regionale-diakonie.de
Lisa Herkersdorf, B.A. Soziale Arbeit / Sozialtherapeutin Sucht, Tel. 0151 57005516, lisa.herkersdorf@regionale-diakonie.de
Wolfgang Burens, Dipl. Sozialarbeiter, Sucht- und Sozialtherapeut, Tel. 02602 10698-40, wolfgang.burens@regionale-diakonie.de
Download
Hier finden Sie unseren Flyer zum Thema "Ambulante Reha Sucht".