Schulsozialarbeit
Die Aufgabenschwerpunkte der Schulsozialarbeit an den Kooperationsschulen sind:
- Bei akuten Krisen zeitnahe und flexible Hilfe für Schüler, Lehrer, Betreuungspersonal und Eltern anzubieten
- Zunächst Hilfen im Lebensumfeld anbieten, anstatt den Schüler an eine ihm wenig bis gar nicht vertraute Stelle zu verweisen
- Die Schule in ihrem Erziehungsauftrag unterstützen und gemeinsam neue Wege und Arbeitsansätze suchen, die dem zunehmend schwieriger werdendem Sozialisationsauftrag der Schule gerecht werden
- Bildung eines Netzwerkes und Kooperation mit anderen Trägern der Jugendhilfe und Fachdiensten/ Institutionen (Beratungsstellen, Jugendamt, Polizei, Arbeitsagentur, etc.)
- Mediation bei Konflikten zwischen Eltern, Schülern und Lehrern
- Unterstützung bei unregelmäßigem Schulbesuch oder Schulverweigerung
- Unterstützung bei Problemen im häuslichen Umfeld
- Förderung sozialer und emotionaler Kompetenzen und Konfliktlösung
- Förderung der Klassengemeinschaft, des Zusammenhaltes und der Solidarität
- Intervention bei Mobbing, sowie Mobbingprävention
- Offene Angebote und Begegnungsmöglichkeiten schaffen, um einen niederschwelligen Zugang zur Unterstützung für Schüler zu ermöglichen
Wir sind an folgenden Schulen mit der Schulsozialarbeit vertreten:
- Evangelisches Gymnasium Bad Marienberg, Frau Gabriele Schneider, Tel. 0160 91304142 oder 02661/9808733
- Realschule plus Am Schloßberg Westerburg
Frau Elisabeth Sörger, Tel. 015155404175
Frau Anike Hermsdorf-Planitz, Tel. 01605238068
- Grundschulen der VG Westerburg
(Westerburg, Guckheim, Gemünden), Frau Johanna Klink, Tel. 0176 34641450
(Kaden, Stockum-Püschen, Langenhahn, Höhn), Frau Anna Moebus, Tel. 0151 25311129
- Grundschulen der VG Wallmerod, Frau Ruth Podlinski Tel. 0171 8484891
Ihr Ansprechpartner für die Schulsozialarbeit im Diakonischen Werk
- Frank Müller, Diplom Psychologe, Systemischer Paar-, Familien- und Organisationsberater, Systemischer Supervisor, Psychoonkologischer Berater
Tel. 02663 9430-21